Bereits seit 2019 setzt der E-Commerce-Gigant in Deutschland auf lokal emissionsfreie Lieferfahrzeuge. Über tausend elektrische Mercedes-Lieferwagen der Serien eSprinter und eVito bereichern hierzulande die Amazon-Flotte. In den USA hat sich der Onlinehändler mit dem E-Mobil-Startup Rivian zusammengetan und setzt dort Lieferwagen ein, die Rivian für Amazon baut.
Jetzt kommen diese Fahrzeuge auch nach Deutschland. Wie der Konzern aktuell ankündigte, sollen in den nächsten Wochen 300 Rivian-Lieferwagen in die deutsche Flotte integriert werden. Das für Deutschland vorgesehene Modell ist der Rivian 500, das kleinere der beiden Fahrzeugtypen, die Amazon bereits in den USA einsetzt.
Seit 2019 gemeinsam unterwegs
Die enge Beziehung zwischen dem E-Commerce-Giganten und dem Fahrzeugbauer manifestierte sich 2019. Damals gab Amazon nicht nur eine Bestellung im Umfang von rund vier Millarden US-Dollar in Auftrag, sondern beteiligte sich sich mit einem Invest in Höhe von 700 Millionen US-Dollar am jungen Unternehmen. Rivian hatte bis dahin nur einen elektrisch betriebenen Luxus-Pickup entwickelt, dessen Serienproduktion zugunsten des Amazon-Lieferwagens erst einmal hintangestellt wurde.
Die Amazon-Pressestelle bezeichnet den Rivian-Van denn auch als eine gemeinsame Entwicklung beider Unternehmen, in die offenbar auch die Erfahrungen aus der Amazon-Logistik eingeflossen sind. So soll eine besonders üppige Verglasung in Verbindung mit vielen elektronischen Helfern die Übersichtlichkeit und Fahrsicherheit erhöhen, eine vollautomatische Fahrertür soll dem Zusteller das Leben erleichtern.
Größer als ein Mercedes eSprinter
In den USA bietet Rivian den Lieferwagen in drei verschiedenen Radständen an, die Typenbezeichnungen beziehen sich auf das Ladevolumen. Der kleinste Rivian-Van heißt EDV 500, ist 6,3 Meter lang und bietet 500 cu ft Ladevolumen, das entspricht 14 Kubikmetern. Zum Vergleich: Ein Mercedes eSprinter ist mit sechs Meter Länge deutlich kürzer und bietet nur elf Kubikmeter Frachtraum.
Nach Auskunft der Amazon-Pressestelle wurde der EDV 500 im Hinblick auf einen Einsatz in Europa entwickelt. Er ist kürzer und auch schmaler als das Modell EDV 700, das Amazon in den USA ebenfalls einsetzt. Für den Deutschland-Einsatz wurde der EDV 500 an die EU-Zulassungsbestimmungen angepasst und abgelastet. Während das zulässige Gesamtgewicht in den USA bei 4,6 Tonnen liegt, bringen die neuen Amazon-Vans für Deutschland maximal 3,5 Tonnen auf die Waage.
Quellen: Amazon-Pressemeldung, Internet World
Bild: Amazon