EU will Vernichtung von retournierten Textilien verbieten

Alte Kleider in einem Karton

Die Vernichtung unverkaufter Bekleidung soll innerhalb der EU „unter bestimmten Voraussetzungen“ verboten werden. Das sieht ein Antrag zur Änderung der so genannten „Ökodesign-Richtlinie“ vor, an der die Europäische Kommission derzeit arbeitet. Wichtige EU-Mitgliedsländer wie Frankreich, die Niederlande und Deutschland unterstützen diesen Vorstoß.

Das Vernichtungsverbot soll Ware umfassen, die entweder gar nicht an Endverbraucher verkauft oder zurückgegeben wurde. Statt der Vernichtung fordert die Initiative eine Überführung in die Kreislaufwirtschaft, also Aufarbeitung und Wiederverwertung.

Ausnahmen für kleinere Unternehmen

Dem Entwurf zufolge sollen kleine Unternehmen von dem Verbot ausgenommen werden, und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. Euro sollen mehr Zeit für die Anpassung erhalten.

Sechs Millionen Tonnen im Jahr

Die Textilwirtschaft trägt in nicht unerheblichem Maß zum CO2-Ausstoß innerhalb der EU bei. Nach Schätzungen der Kommission werden jedes Jahr in der Gemeinschaft sechs Millionen Tonnen Textilien weggeworfen, nur ein Viertel davon wird recycelt.

Quelle: Brutkasten.com

Bildquelle: Screenshot C&A-Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert