Post-Verteilzentrum: Summen auf dem Dach

Bienenstöcke auf Post-Gebäude

Nicht jede Logistik-Immobilie eignet sich als Standort für eine PV-Anlage, aber man kann Dachflächen auch auf andere Weise nachhaltig nutzen. So hat die Schweizerische Post jetzt einen zweiten Standort für die Produktion von Bienenhonig freigegeben. Auf dem Dach des PostParc liegt ein Ort der Ruhe. Und ein Paradies für Bienen. Seit dem Spätsommer 2021 fliegt, summt und brummt es da hoch oben, mitten in der Stadt Bern. Vier Bienenvölker haben dort ihr Zuhause gefunden.

40 Kilo Honig

Damit ist dies bereits der zweite Standort der Post, der zum „Bienen-Wohnsitz“ geworden ist. Denn im selben Jahr wurden auf dem Briefzentrum in Zürich Müllingen Bienenstöcke aufgestellt. Im vergangenen Jahr konnten in Bern bereits 40 Kilogramm Honig gewonnen werden, die erste „Ernte“ dieses Jahres wird in den nächsten Wochen erwartet. In Zürich kamen dagegen klimabedingt „nur“ 20 Kilogramm zusammen.

Beitrag zur Biodiversität

Doch Thomas Hirschi, Objektmanager bei Post Immobilen, geht es nicht um die Menge des gewonnenen Honigs. Seine Idee: Bienen fördern und damit einen Beitrag zur Biodiversität leisten – gerade im urbanen Raum. Beim Verein der Imkerinnen und Imker aus Bern und Umgebung stieß er sofort auf Interesse. Der Standort auf dem PostParc-Dach stellte sich als ideal heraus. Man kommt gut zu den Bienen, der Ort ist dem Wind nicht komplett ausgesetzt und auch Schatten für die Bienen ist zur Mittagsstunde da.

Quelle: Post-Medien.ch

Bildquelle: Post-Medien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert