Seit dem 8. Mai setzt der Elektro-Großhändler Sonepar vier Verteiler-Lkw mit Wasserstoffantrieb im Praxisbetrieb ein. Die Dreiachser werden von der DEVK-Tochter Hylane vermietet. Im Sommer soll eine Sattelzugmaschine eines anderen Fahrzeugherstellers für sogenannte Nachtsprünge zwischen Zentrallager und Umschlagspunkten folgen.
Die jetzt vorgestellten Verteiler vom Typ Hyundai Xcient Fuel Cell sind mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet. Der 350-kW-Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 2237 Nm ermöglicht hohe Fahrleistung auch an Steigungen und im Gefälle in Bergregionen.
Mit sieben Wasserstofftanks bietet der Xcient Fuel Cell eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm Wasserstoff. Daneben kann ein 72-kWh-Batteriesatz als zusätzliche Energiequelle dienen. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometer an. Die sieben Wasserstofftanks sollen sich abhängig von der Umgebungstemperatur in etwa acht bis 20 Minuten wieder vollständig auffüllen lassen.
Quellen: Postbranche und ecomento.de
(Bildquelle: Sonepar)