Der weltweite Markt für elektrisch betriebene Cargobikes erreicht 2023 ein Gesamtvolumen von 2,1 Milliarden US-Dollar. Bis 2033 wird er sich auf 6,2 Milliarden Dollar verdreifachen, schätzt das Beratungsunternehmen Future Markets Insights (fmi). Eine führende Rolle als Hersteller nehmen dabei deutsche Unternehmen ein, so die Analysten: Sie erreichen allein in Europa einen Marktanteil von 40 Prozent.
US-Wachstum langsamer
Weltweit prognostiziert fmi für die nächsten zehn Jahre ein durchschnittliches Wachstum des Marktes für E-Cargobikes von 11,4 Prozent im Jahr. Deutschland liegt dabei mit einem durchschnittlichen Wachstum von 11.6 Prozent leicht über diesem Wert. In den USA soll sich die Nachfrage mit einer jährlichen Zuwachsrate von nur 9,5 Prozent deutlich verhaltener entwickeln.
E-Commerce als Treiber
Als Haupttreiber für das Cargobike-Wachstum im kommerziellen Bereich sehen die Forscher den nach wie vor wachsenden E-Commerce-Sektor, der nach kostengünstigen und umweltfreundlichen Liefermöglichkeiten verlangt.
Und auch eine technische Entwicklung haben die Analysten ausgemacht, die die Nutzung von E-Cargobikes beschleunigen wird: Die zunehmende Verbreitung von Fahrgestellen mit Neigetechnik. Sie erlaubt bei Mehrspurfahrzeugen ein Neigen in die Kurve, was auch größere Cargobikes wendig macht.
Quelle: Yahoo Finance
Bildquelle: DLR